Prüfstände der BAG sind für den vollautomatischen Betrieb ihrer Elektrolysezellen entworfen. Umfangreiche Sensorik liefert die Messdaten, die Sie zur Weiterentwicklung ihrer Stacks, Zellen und Zellmaterialien benötigen. Die automatisierten Abläufe vereinfachen die Bedienung und erlauben wiederholgenaue Messungen und damit sichere Vergleichbarkeit.
Präzise Sensoren, übersichtliche Bedienung und Vollintegration von Temperierung, Stromversorgung/-messung, und Versuchsablaufplanung zeichnet die Testsysteme aus. Die Funktionalität ist in der Benutzeroberfläche graphisch visualisiert, für eine einfache und fehlerfreie Bedienung. Die Vor-Ort-Bedienung der graphischen Oberfläche wird durch die Möglichkeit des Fernzugriffs durch den Kunden auf das System abgerundet.
Auch unser Kundenservice zeichnet sich nicht nur durch die schnelle Verfügbarkeit vor Ort bei unseren Kunden aus, sondern auch dadurch, dass alle unsere Systeme eine Fernwartungssoftware verfügen, welche zusammen mit unserem Wartungswerkzeugpaket dafür sorgt, dass unsere Kunden sofort durch uns unterstütz werden. So können Störungen schnell behoben werden und Anlagenerweiterungen auch noch vor Ort beim Kunden installiert werden. Dies reduziert die Betriebskosten und Abschaltzeiten auf ein Minimum.
Die intrinsisch sichere Systemarchitektur (Stopp: Kategorie S0) mit Stickstoffspülung sowie die Überwachung der Explosionsgrenzwerte in den Produktgasen zeichnet die Systemsicherheitsarchitektur aus. Die äußere Berührschutzeinhausung garantiert zusammen mit der inneren abgesaugten Einhausung des wasserstoffführenden Teils des Systems ein maximales Maß an Sicherheit.
Unsere EEZT bieten wir in einem standardisierten Aufbau an. Dieser bietet neben den erwähnten grundlegenden Funktionen unserer Testsysteme einen Systemaufbau für den Betrieb von PEM-Elektrolysezellen, eine Druckregelung sowie eine integrierte Wasseraufbereitung und kann um weitere Funktionen modular erweitert werden.
PEM System, grundlegender Aufbau AEM fähig
Baugleiche Wasser- und Gaskreisläufe auf jeweils Anoden- und Kathodenseite
Standardstromversorgung: 50 A (1,2 kW)
Maximaler, geregelter Systemdruck: 30 bar
Wassertemperatur in der Zelle bis 80 °C
DC-Strom bis 500A
Beliebig viele Spannungsmessstellen
Elektrolyse-Kurz-Stack-Testsystem (EKST) durch größere Behälter, Sensor und Leitungsdruchmesser für erhöhte Gas und Mediendurchflüsse.
Potentiostat/Galvanostat-Steuerung und Messdatenerfassung vollintegriert
Maximal reduzierter Metallkontakt durch Innenbeschichtung der Bauteile
Anionenaustauschmembran(AEM)-Paket mit Kalilauge-Konzentrationssteuerung
Aktive Lüftung für Umgebungen ohne Laborluftabsaugung
Temperaturbereichserweiterung bis 120°C
Druckbereichserweiterung bis 63 bar
Diverse Sicherheitseinrichtungen und ein durchdachtes Belüftungskonzept sorgen für einen sicheren Betrieb der Elektrolyse. Gassensoren in den Gehäusen, Entlüftungsüberwachung, Rauchmelder, Türkontakte, kontinuierliche Grenzwertüberwachung und automatische Stickstoffspülung im Fehlerfall sind alle Teil der Standardkonfiguration. So besteht jederzeit Bediener- und Anlagenschutz z.B. bei einer berstenden Zelldichtung wie in der Abbildung.
Für sicheren Langzeitbetrieb.
Die Lieferzeit beträgt je nach Ausstattung in der Regel sieben Monate ab Auftragserteilung.